Archiv der Kategorie: Aktivitäten Jugendfeuerwehr

Jugendgemeinschaftsübung in Simpering am 19.09.2015

Tobias Mühlbauer, der Jugendwart der Feuerwehr Ansdorf-Simpering, lud am Freitag zu einer Gemeinschaftsübung auf dem Anwesen Eselbachau 11 ein. Als Einsatzleiter hatte er die Übung erarbeitet. Nun sollte sich zeigen, wie die jungen Mädchen und Jungen aus dem KBM Bereich Lam die Übung meistern.

Die FFW Lam fuhr mit der Drehleiter vor und musste den angenommenen Brand des Schuppens löschen, damit die Flammen nicht auf das Wohnhaus übergreifen konnten. Die jungen Einsatzkräfte der FFW Lam, Arrach, Thürnstein, Lohberg, Haibühl, Engelshütt Hohenwarth, Gotzendorf und Ansdorf-Simpering legten eine Schlauchleitung zum Löschweiher auf dem Gelände des Gästehauses Klara. Vorab wurde mit Löschwasser aus dem Feuerwehr-Fahrzeug der Brand bekämpft. Hier standen etwa 3000 Liter Wasser für den ersten Einsatz bereit.

Ruhig und besonnen arbeiteten die Jugendlichen und wurden hierfür von KBM Pritzl gelobt. Florian Raab, der Inspektionsjugendwart der FFW Oberndorf, bedankte sich für den Einsatz der Nachwuchskräfte. Diese sollten ihrem Arbeitgeber den ehrenamtlichen Einsatz in ihrer Feuerwehr mitteilen, damit sie bei Notfällen für einen Einsatz freigestellt werden können. Auch Bürgermeister Xaver Gmach war bei der Übung anwesend und bedankte sich für das Engagement der Jugendlichen bei der örtlichen Feuerwehr.

DSCF0014 DSCF0015 DSCF0012 DSCF0010 DSCF0004 DSCF0007 DSCF0008 DSCF0009 DSCF0003 DSCF0001

 

 

 

 

 

Familienfeuerwehrtag in Wettzell am 13.06.2015

Dieses Jahr fand der Feuerwehrfamilientag im Rahmen der 900-Jahrfeier des Bad Kötztinger Gemeindeteils Wettzell statt. Unsere Jugendgruppe nahm mit einer Mannschaft, bestehend aus 4 Teilnehmern, daran teil. Die sieben Stationen teilten sich auf in Geschicklichkeitsspiele, wie z. b. Hufeisenwerfen und Sackhüpfen, aber auch in Spiele bei denen die Zusammenarbeit als Team gefragt war(Blindlauf, Skifahren). Anna Aschenbrenner, Josef Kleppel, Jonas Vogl und Lukas Denk hatten jede Menge Spaß an diesem Nachmittag und freuten sich über eine Urkunde.DSCF0005 DSCF0018 DSCF0022 DSCF0026

Ruhig und diszipliniert gearbeitet Zwei Feuerwehranwärterinnen legten Jugendflamme Stufe zwei ab

„Ihr habt ruhig und bedacht gearbeitet und ward dabei sehr diszipliniert“, attestierte Inspektions-Jugendwart Tobias Aschenbrenner den zwei Prüflingen Marina Huber und Carolin Mühlbauer am Mittwoch abend nach der erfolgreichen Abnahme der Jugendflamme, Stufe zwei. „Ich habe einmal mehr einen guten Eindruck von der FFW Thürnstein/Schrenkenthal gewonnen“, lobte der Schiedsrichter weiter und gratulierte dem Kommandanten zu den guten Nachrückern.

Tobias Aschenbrenner freute sich, dass in Thürnstein die Jugendarbeit floriert. Es sei beruhigend, dass sich beständig Neulinge für die Arbeit der Floriansjünger interessieren. Für die Führungs- und Einsatzkräfte ist es eine Berufung, in Not geratenen Menschen mitsamt ihrem Tierbestand und ihrem Hab und Gut in Notlagen zu helfen. Die drei Jugendwarte Mario Ascherl, Markus Menacher und Christian Koller haben den jungen Akteuren sämtliche Handgriffe mustergültig beigebracht. Unter anderem mussten die Anwärter die Lagerung des Standrohres nennen und setzen, einen improvisierten Wasserwerfer aufbauen, die stabile Seitenlage anwenden und die Gerätekunde beherrschen.IMG_1477

SONY DSC

Die Prüflinge mit Jugendwart Markus Menacher, Kommandant Konrad Kellner, Kreisbrandmeister Josef Pritzl, FFW-Vorsitzendem Josef Mühlbauer und Inspektionsjugendwart Tobias Aschenbrenner.

 

Auch Asylbewerber unter „Saubermännern“ Freiwillige säuberten bei Rama-Dama-Aktion die Straßenränder

Der Aufruf der Gemeinde zu einer Säuberungsaktion ließ am Samstag abend die beiden Ortsfeuerwehren, den Trachtenverein, die Waldvereins-Sektion sowie einige Asylbewerber aus der Pension „Lohberger Hof“ in die Natur ausschwärmen. Zuvor fanden sich die Freiwilligen beim vereinbarten Treffpunkt an den Gerätehäusern in Lohberghütte und Thürnstein ein. Die beteiligten Vereine hatten hauptsächlich ihre Jugendabteilungen mit der Observation der Landschaft beauftragt. Ohne Zweifel hatte dies auch einen erzieherischen Effekt. Unter die Müllsammler mischte sich auch Bürgermeister Franz Müller.

In Augenschein genommen wurde das Umfeld der Haupt- und Nebenstraßen. Offensichtlich werfen immer noch viele Autofahrer ihren Abfall gedankenlos aus dem Fenster. Wie sonst wären die Hinterlassenschaften von Getränkedosen, für dessen Rückgabe sogar noch Pfand kassiert werden könnte, bis zu Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien zu erklären? Insgesamt erleichterten 25 Leute die Natur von solchem Unrat und füllten damit die mitgebrachten Müllsäcke. Zu den sperrigsten Gegenständen gehörten etliche „entsorgte“ Autoreifen. Mißbraucht wurde Mutter Erde auch mit einem liegengebliebenen Regenschirm, Kleidungsstücken, alten Schuhen, die ebenfalls lästig waren oder schlichtweg vergessen wurden. Nach getaner Arbeit erwartete die Sammler eine Brotzeit im Gerätehaus in Lohberghütte.SONY DSCSeit Samstag liegen etliche Müllsäcke weniger Abfall in der Landschaft. Diese Sammler ermöglichten die konzertierte Aktion.

Diszipliniert und routiniert Vier Jugendliche der Thürnsteiner Wehr meisterten Jugendflamme Stufe II.

„Ihr habt die Jugendflamme der Stufe II mit sehr gutem Erfolg gemeistert“, attestierte Kreisbrandmeister Josef Pritzl bei der Abnahme am Mittwoch abend. Die Prüflinge hatten ruhig gearbeitet. „Das zeugt davon, dass ihr jeden Handgriff beherrscht“, so der KBM. Bei der Gerätekunde habe man genau gesehen, dass die Absolventen bestens Bescheid wussten, wo die Geräte im Fahrzeug verstaut sind.

Josef Pritzl und Inspektionsjugendwart Tobias Aschenbrenner bedankten sich unisono bei den Jugendwarten für die vorbildliche Ausbildung. Von der Ersten Hilfe über das Setzen des Unterflurhydranten bis zum Aufbau des provisorischen Wasserwerfers klappte alles fehlerfrei. Daher hatte das Schiedsrichtergespann und auch Kommandant Konrad Kellner allen Grund Josef Kleppel, Teresa Kleppel, Milena Traurig und Jonas Vogl zu gratulieren. Inspektionsjugendwart Tobias Aschenbrenner hat das disziplinierte Arbeiten gefallen, bei dem nur das Nötigste gesprochen wurde. Auf die Abnahme vorbereitet wurde das Quartett von Markus Menacher, Mario Ascherl und Christian Koller. Wie wichtig die Prüfung sei, zeige die Anwesenheit der Führungsriege. „Bleibt bei der FFW. Gebt ihnen das zurück, was sie an Arbeit in Euch investiert haben“, gab ihnen Tobias Aschenbrenner mit auf den Weg. Kommandant Konrad Kellner hatte sich überzeugen können, wie fit dieser junge Trupp ist und zollte den Jugendwarten Dank für den Feinschliff.

SONY DSC

Diese Jugendlichen lieferten eine Null-Fehler-Arbeit ab

UVV Unterweisung Jugendfeuerwehr

Am Samstag den 31.1.2015 fand in der Feuerwache Thürnstein die alljährliche UVV Unterweisung für unsere Jugendfeuerwehr statt. Jugendwart Mario Ascherl erläuterte  den Jugendlichen um was es sich bei der UVV handelt. Sie wissen nun Bescheid über die richtige Trageweise der Schutzkleidung, Gefahren der Einsatzstelle, Ausleuchten an der Einsatzstelle usw. Anschließend fand noch die Wahl der Jugendsprecher statt. Teresa Kleppel und Josef Kleppel übernehmen dieses Amt. Zum Schluss wurde unseren Jugendlichen durch den stellv. Jugendwart Markus Menacher noch unser neues LF 10 vorgestellt und erklärt.

DSCF0006.JPG__1422725951.jpgDSCF0014.JPG__1422726007.jpg

Bericht und Bild: Markus Menacher