Archiv der Kategorie: Aktuelles

Josef Mühlbauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt!

Josef Mühlbauer erhielt Status eines Ehrenvorsitzenden

Josef Mühlbauer erläuterte, dass er sich seit 2017 vergeblich um einen Nachfolger bemühte. Erst in jüngster Zeit erklärte sich Florian Multerer für diese Aufgabe bereit. „Wenn sich ein jüngerer Nachrücker findet, sollte ein Wechsel erfolgen. Das gehöre auch zur Führungsverantwortung“, fand der bisherige Vorsitzende.

Der scheidende Vorsitzende ließ einen Rückblick über zwei Jahrzehnte folgen. Bei der Jahreshauptversammlung am 19. März 2005 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Wehr fasste noch im selben Monat den Beschluss zum Bau der neuen Feuerwache und gründete einen Bauausschuss. Nach 13 000 Arbeitsstunden in Eigenleistung zog man 2009 in das Gebäude ein, das vom 9. bis 11. Juli 2010 eingeweiht wurde. „Mit dem erwirtschafteten Geld haben wir im gleichen Jahr den Versorgungs-Lkw gekauft und umgebaut“, erinnerte der Redner. 2011, 2015 und 2021 veranstaltete die Wehr jeweils eine Fahrzeugsegnung. 2012 waren die Thürnsteiner Patenverein in Lohberg beim 115-jährigen Gründungsfest, eine Wochen später in Lam Ehrenpatenverein bei der Gerätehauseinweihung. 2017 fungierte die Wehr als Ehrenpatenverein beim 150-jährigen Gründungsfest in Lam. Nach Corona habe man das Vereinsleben wieder in Schwung gebracht.

Der Redner fügte ein paar Zahlen über die letzten 20 Jahre an: Als 1. Vorsitzender habe Josef Mühlbauer ungefähr 1 000 Termine wahrgenommen, 110 Sitzungen, 42 Weihnachtsmärkte, FFW-Bälle und Dorffeste organisiert und 160 Kameraden zum Geburtstag gratuliert. Insgesamt vereinnahmte der Verein seit 2005 insgesamt 221 500 Euro und verausgabte 211 000 Euro.

„Mit Sepp Mühlbauer hatten wir einen äußerst kompetenten und loyalen Vorsitzenden“, attestierte Bürgermeister Müller. Er hat die FFW Thürnstein/Schrenkenthal maßgeblich mit- und weiterentwickelt und war in jeder Situation nicht nur ein zuverlässiger und geradliniger, sondern auch ein versierter Partner. Das FFW-Haus Thürnstein war ein Mammut- und ein Leuchtturmprojekt. Müller streifte auch die Fahrzeuganschaffungen. „Wem Gott ein Amt gibt, gibt er auch Verstand. Dazu gehört nicht nur das Fachwissen, sondern auch das nötige Fingerspitzengefühl bezüglich des richtigen Umgangs mit Menschen sowie eine soziale Kompetenz“, beschrieb der Bürgermeister. Sepp Mühlbauer habe stets den richtigen Ton getroffen.

Stefan Menacher war es eine besondere Ehre, Josef Mühlbauer zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Die Feuerwehr spreche damit den tiefsten Dank und die höchste Anerkennung aus. Schon in jungen Jahren legte Josef Mühlbauer die Grundlage für seine beeindruckende Laufbahn. Stefan Menacher schilderte die kontinuierlichen Weiterbildungen und Spezialausbildungen, die ihn zu einer unverzichtbaren Stütze gemacht haben. Seit 2005 führt Josef Mühlbauer die Feuerwehr als 1. Vorsitzender mit großem Einsatz. Auch über die Ortsgrenzen hinaus hat er sich seit 2018 als stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes eingebracht. Von 2008 bis 2018 übernahm Mühlbauer als stellvertretender Leiter der Flughelfergruppe im Landkreis eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Luftbrandbekämpfung und Katastrophenhilfe. Der Neubau der Feuerwache war ein Meilenstein für Thürnstein Die Einweihungsfeier 2010 bleibt unvergessen. „Er ist nicht nur ein geschätzter Kamerad, sondern auch ein Vorbild und ein Freund“, lobte Stefan Menacher

Bilder (FF Thürnstein, mf), Text (mf): Kötztinger Zeitung , 19.03.2025

Florian Multerer ist neuer Vorsitzender der Feuerwehr Thürnstein/Schrenkenthal

Florian Multerer in der Führungsrolle

Die Thürnsteiner Blaskapelle eröffnete am Samstag schneidig die Jahreshauptversammlung der FFW Thürnstein/Schrenkenthal im Hotel „Zum Hirschen“ in Lam.

Der Bericht des Vorsitzenden über das Vereinsjahr 2024 enthielt rund 50 Termine, die Josef Mühlbauer schwerpunktmäßig aufzählte. Laut Mitgliederstatistik registrierte der Verein 2024 zwölf Neuaufnahmen und zwei Austritte. Zum Stichtag verfügte die Feuerwehr über 86 Aktive, 20 Feuerwehranwärter, 95 Passive, Fördernde sowie Ehrenmitglieder, so dass sich insgesamt 201 Vereinszugehörige summieren. In der Vorschau auf das Vereinsjahr 2025 kündigte Josef Mühlbauer die Teilnahme an diversen Festen an.

Kassenführer Karl Hupf weihte in die Finanzbewegungen des Berichtszeitraums ein. Die Kasse wurde von Andreas Koller und Thomas Koczwara geprüft und für in Ordnung befunden.

Kommandant Stefan Menacher legte zum vierten Mal seinen Tätigkeitsbericht ab. „Von April bis September führten wir 17 Themenübungen mit insgesamt 583 Übungsstunden durch“, bezifferte Menacher. Im März fand in der BRK-Unterkunft eine Ersthelferschulung statt. Es konnten erneut Neu- und Ersatzbeschaffungen getätigt werden. „Wir haben 35 Helme, einen Bodenschlauchaufwickler und 42 Pager beschafft“, informierte Menacher. 2025 bestellte die Wehr bereits „Sommer“-Schutzanzüge, um die Einsätze bei heißen Temperaturen erträglicher zu gestalten. Am 13. April war die Sammelabnahme der Jugendleistungsprüfung in Thürnstein mit rund 50 Jugendlichen. Die Sirenenumrüstung müsse noch vervollständigt werden. „Mein besonderer Dank gilt Ehrenkommandant Josef Mühlbauer sen., der die Fahrzeuge bestens in Schuss hält“, lobte der Kommandant. Aus der Jugendgruppe treten Lukas Pongratz, Matthias Liebl und Maximilian Berlinger in den aktiven Dienst über. 2024 wurden insgesamt 42 Einsätze bewältigt: Drei Brände, 30 THL und neun sonstige Tätigkeiten. Insgesamt leisteten 216 Feuerwehrdienstleistende 494 Einsatzstunden. Für den 16. und 17. Mai sei im Lamer Winkel eine große Katastrophenschutzübung angesagt.

Carolin Mühlbauer verschaffte Einblick in ihr Ressort als Jugendwart. Eingetreten sind Maria Amberger, Maximilian Altmann, Sebastian Aschenbrenner und Lisa Berlinger. Zum Jahresende 2024 verfüge man über acht Mädels und zwölf Jungs. Carolin Mühlbauer legte ihr Amt als Jugendwartin wegen Wohnungswechsel nieder.

Bürgermeister Franz Müller zollte allen Aktiven Anerkennung für die hervorragend geleistete Arbeit und die Bereitschaft, zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken. Mit dem Motto der Aktionswoche „Nutze deine Stärken, verändere die Welt“ wurde 2024 die wichtige Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer im Freistaat in den Mittelpunkt gestellt. „96 von 100 Feuerwehrleuten sind ehrenamtlich tätig“, machte Müller bewusst und brachte seine Bitte zum Ausdruck, den Nachwuchs zu begeistern.

KBI Andreas Bergbauer überbrachte die Wertschätzung der überörtlichen Führungskräfte. „Wir können nur danke für die vielen ehrenamtlichen Stunden sagen“, zeigte sich der KBI erfreut, über die vielen engagierten Mitglieder. Bestens funktioniert habe die Gastgeberrolle der Thürnsteiner Wehr bei der Sammelabnahme für die Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Inspektionsbereich und beim Funklehrgang.

Josef Mühlbauer sei einer der Dienst ältesten Vorsitzenden im Inspektionsbereich. In 20 Jahren sei sehr viel passiert. Josef Mühlbauer war nicht nur Vorsitzender, sondern ein sehr engagierter, aktiver Feuerwehrkamerad. „Je länger man in so einem Amt ist, desto tiefere Spuren hinterlässt man“, bedankte sich Bergbauer für die stets gute und sehr freundschaftliche Zusammenarbeit.

Als erster Jugendwart wurde Martin Multerer bestimmt. Seine Stellvertreter bleiben Theresa Kleppel und Anna Aschenbrenner. Kassenprüfer wurden per Akklamation Thomas Koczwara und Andreas Koller.

Florian Multerer wurde mit 48 von 51 Stimmen gewählt. Der 31-Jährige, der aus dem Ortsteil Berghäusl stammt, ist seit 2005 bei der Feuerwehr

Ehrungen und Beförderungen: zum Feuerwehrmann: Lukas Pongratz, Maximilian Berlinger, Tobias Liebl, Christian Podubrin. Zum Hauptfeuerwehrmann: Johann Denk und Michael Koller, Maschinistenabzeichen erhielten Florian und Martin Multerer. Das Atemschutz-Abzeichen erhielt Lukas Pongratz.Ärmelstreifen für 20 Jahre Mitgliedschaft: Christina Schuster. 30 Jahre (mit Urkunde): Michael Amberger, 40 Jahre (mit Urkunde): Ludwig Multerer und Xaver Pfeffer jun., 50 Jahre (mit Urkunde): Karl Hupf.Langjährige Mitgliedschaft: 50 Jahre: Jürgen Krauß, 70 Jahre (Ehrenmitglied seit 2017): Josef Huber sen.

Bilder und Text (mf): Kötztinger Zeitung , Mittwoch 19.03.2025

Ein Abend der Rekorde

Volles Haus beim Ball der FFW Thürnstein/Schrenkenthal

Besser geht es fast nicht mehr. Deshalb gab es beim Faschingsball der Feuerwehr Thürnstein am Samstag im Hotel „Zum Hirschen“ nur zufriedene Gesichter. Die Gastgeber hatten ein volles Haus und konnten im Nu alle Lose verkaufen. Auffallend war wiederum der hohe Anteil des jungen Publikums. Vorsitzender Josef Mühlbauer wusste den Zuspruch, insbesondere auch von der Patenwehr aus Lohberg, der Ehrenpatenwehr aus Lam, der Nachbarwehr aus Engelshütt und weiteren Vereinsabordnungen, sehr zu schätzen. Unter die Ballgäste mischten sich der Lohberger Bürgermeister Franz Müller und 3. Bürgermeister Hermann Kaml. In den Dankesreigen eingeschlossen wurden die vielen Spender und Gönner, mit deren Unterstützung man das Preis-Aufgebot bereitstellte. Dank des Arbeitseinsatzes des Tombola-Teams summierten sich 135 Treffer. Zugpferd war aber nicht nur Fortunas Füllhorn, sondern auch die Bayerwaldsterne. Die Ballgäste honorierten dies mit einem beständigen Ansturm auf die Tanzfläche. Die Band ließ zwischendurch die Instrumente zwecks der Tombolaziehung ruhen. Trotz der Preisfülle wurde die Zeremonie in einem straffen Tempo durchgezogen. Als Moderator trat Kommandant Stefan Menacher ans Mikrofon, der seine Aufgabe routiniert abwickelte. Der verlängerte Arm des Glücks waren an diesem Abend Lena Amberger und Lena Multerer. Der Clou waren sieben Hauptpreise, die vorher aus der Trommel gezogen wurden. Ihr sperriges Utensil musste Marina Dachs vorerst stehen lassen, deren Losnummer ihr eine wuchtige Bank von Philipp Mühlbauer bescherte. Ein völlig neues Fahrgefühl kann Annalena Kleppel mit ihrem gewonnenen E-Scooter testen. Lukas Pongratz bescherte das Trefferlos eine Motorsäge (gestiftet von Stefan Menacher und Stefanie Dachs). Melanie Lohberger trug einen Kaffeevollautomaten (gestiftet von Hans und Steffi Berlinger) und Martina Adam einen Makita-Akkuschrauber (gestiftet: Alois Koller) hinaus. Zwei weitere Hauptpreise räumten Christoph Vogl mit einem Wellness-Gutschein vom Hotel Sonnenhof und Linda Pritzl mit einem Wertgutschein von Kurt Biller ab. (Zeitungsartikel KözZt vom 05.02.2025, Text und Bild: mf)

Sommerferienprogramm 2024

Die Jugendabteilungen der Feuerwehren Lohberg und Thürnstein/Schrenkenthal organisierten am Samstag, den 11. August ein Sommerferienprogramm für Kinder. An sechs Stationen war für die Kinder Spiel und Spaß garantiert. Kegeln mit Feuerwehrschläuchen, Feuerwehrmemory sowie eine Station an der ein Notruf abgesetzt werden musste und die stabile Seitenlage geübt wurde waren gut besucht. Auch konnten die Kinder versuchen, mit dem Rettungsspreitzer einen Tennisball von einer Pylone zu nehmen und auf einer anderen wieder abzulegen. Am meisten Andrang gab es aber bei der Spritzenwand und beim Schlauchfußball. Hier musste mit Wasser aus dem Feuerwehrschlauch der Ball ins gegnerische Tor gespritzt werden. Bei den heißen Temperaturen, konnte man sich bei den Wasserspielen abkühlen. Nach einer Brotzeit wurde noch ein Wettspritzen veranstaltet. Das Ziel war, wer am schnellsten an der Spritzwand die Feuersymbole umspritzen konnte. Vielen Dank allen Helfern und Teilnehmern!

Sammelabnahme Jugendleistungsprüfung 2024

Feuerwehr Thürnstein/Schrenkenthal als Gastgeber für die Sammelabnahme der Jugendleistungsprüfung im Inspektionsbereich Bad Kötzting

Ein warmer Frühlingstag ist am Samstag, den 13.04.2024 die angenehme Begleiterscheinung für die Sammelabnahme des Jugendleistungsabzeichens bei der FFW Thürnstein/Schrenkenthal gewesen. Im Namen der Jugendfeuerwehr in der Inspektion Bad Kötzting gratulierte Christian Miefanger zum Schluss zu der erbrachten Leistung.

44 Jugendliche aus elf Feuerwehren haben sich dem Abzeichen gestellt. Kreisbrandrat Michael Stahl, der den Kommandanten, Ausbildern und Jugendwarten eine gute Arbeit bescheinigte, sprach von einem wichtigen Übergang von der Jugendfeuerwehr in die modulare Truppmannausbildung. „Ihr habt vor den Schiedsrichtern eine makellose Leistung in Einzel- und Truppübungen gezeigt“, sagte der Kreisbrandrat. Im KBI-Bereich Bad Kötzting sei man vor drei Jahren zu dieser Sammelabnahme gewechselt.

Die Führungskräfte halten in ihrem Dorf stets nach Nachrückern für ihre Jugendabteilungen Ausschau. Nach der grundsätzlichen Motivation, der FFW beizutreten, gehe es darum, neben der Schule und der Lehrzeit auch noch die Ausbildung bei den Floriansjüngern zu absolvieren. „Ihr hebt euch mit dieser Position in der Gemeinde von Gleichaltrigen ab“, betonte der Kreisbrandrat. In einer Gemeinde gebe es viele Vereine im kulturellen und sportlichen Bereich. Diese seien alle wichtig. „Aber ihr lernt die Handgriffe, um letztlich dem Bürger zu helfen, wenn ihr in den Aktiventrupps ausrückt“, machte Stahl klar.

Nicht mehr Zeit, aber „mehr Herz“, der KBR erinnerte sich an die Worte eines FFW-Vorsitzenden, der es so ausdrückte: „Die Damen und Herren der Feuerwehr haben neben Schule, Beruf und Familie nicht mehr Zeit als andere Bürger, aber sie haben mehr Herz für ihre Gemeinde.“ Die Nachrücker verschenken ihre Freizeit an die Mitmenschen in ihrem Dorf. „Umso wichtiger ist es, dass die Heranwachsenden das bereits in der Jugend lernen“, bestätigte der KBR, der der FFW Thürnstein/Schrenkenthal als Gastgeber dankte.

Ein Dankeschön zollte der KBR allen Beteiligten für die Organisation. Im Anschluss wurden die Abzeichen ausgegeben und die Absolventen beglückwünscht.

Text und Bilder: KötzZt 14.04.2024, (mf) und Feuerwehr Thürnstein

Ball der FFW Thürnstein/Schrenkenthal 2024 ein Publikumsmagnet

Die sehr gute Besucherresonanz beim Faschingsball der Feuerwehr Thürstein am Samstag im Hotel „Zum Hirschen“ ist der beste Garant dafür, dass es diese beliebte Veranstaltung auch in Zukunft geben wird. Vorsitzender Josef Mühlbauer wusste den Zuspruch, insbesondere auch von der Patenwehr aus Lohberg, der Ehrenpatenwehr aus Lam, der Nachbarwehr aus Engelshütt und weiteren Vereinsabordnungen, sehr zu schätzen. Unter die Ballgäste mischten sich der Lohberger Bürgermeister Franz Müller und 3. Bürgermeister Hermann Kaml.

In den Dankesreigen eingeschlossen wurden die vielen Spender und Gönner, mit deren Unterstützung man das Preis-Aufgebot, das ohne Übertreibung weit und breit nirgends überboten wird, bereitstellte. Dank des Arbeitseinsatzes des Tombola-Teams summierten sich 125 Treffer, deren Wert bei mehreren Tausend Euro anzusiedeln wäre. Zugpferd war aber nicht nur Fortunas Füllhorn, sondern auch die Bayerwaldsterne. Die Band ließ zwischendurch die Instrumente zwecks der Tombola Ziehung ruhen. Als Moderator trat Kommandant Stefan Menacher ans Mikrofon, der seine Aufgabe routiniert abwickelte. Der verlängerte Arm des Glücks war an diesem Abend Lena Amberger. Der Clou waren sieben Hauptpreise, die vorher aus der Trommel gezogen wurden.

Ihr sperriges Utensil musste Mona Kopp vorerst stehen lassen, deren Losnummer ihr eine handgeschreinerte „Gred-Bank“ von Alois Koller bescherte. Das Glück auf zwei Rädern in Form eines Mountainbikes kam für Susanne Multerer. Martina Kleppel bescherte das Trefferlos eine Motorsäge. Mit je einem Wellness-Gutschein für zwei Personen können es sich Maria Kleppel und Jutta Mühlbauer gutgehen lassen. Zwei weitere Hauptpreise räumten Christian Koller mit einem Kaffeevollautomaten und Ulrich Lemberger mit einem Autoaufbereitungsgutschein ab.

Quelle: Kötztinger Zeitung vom 07.02.2024, Text und Bild (mf)

Wissenstest 2023

Wissenstest 2023

Am 12.12.2023 beteiligte sich unsere Jugendfeuerwehr beim Wissenstest 2023 in Lam. Die Jugendlichen mussten nach der Begrüßung einen Fragebogen beantworten. Im Anschluss an den theoretischen Teil folgte der praktische Teil, in dem das richtige Auf- und Absitzen von einem Feuerwehrfahrzeugen und ein Löschangriff absolviert werden musste. Alle Jugendlichen haben den Test mit Erfolg bestanden und konnten ihre Abzeichen in Empfang nehmen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer!

Text und Bilder, KBM K. Kellner

Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr in Thürnstein / Schrenkenthal

Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Thürnstein/Schrenkenthal stellte kürzlich ihre Fähigkeiten und Teamarbeit bei einer 24-Stunden-Übung unter Beweis.

Am Freitagnachmittag versammelten sich die jugendlichen Feuerwehrmitglieder zusammen mit ihren Betreuern in der Feuerwache. Zunächst bereiteten sie ihr Nachtlager im Schulungsraum der Wache vor. Anschließend wurde die Schutzkleidung auf ihre Vollständigkeit hin überprüft und einsatzbereit in der Garderobe verstaut. Auch die Einsatzfahrzeuge und die gesamte Ausrüstung erhielten eine gründliche Kontrolle, um auf jede erdenkliche Einsatzsituation vorbereitet zu sein.

Die Jugendwarte entschieden sich dazu, eine gemeinsame Übung mit der Jugendfeuerwehr Lohberg durchzuführen, die ebenfalls eine 24-Stunden-Übung absolvierte. Gemeinsam gestalteten sie eine Übungssimulation, bei der ein Waldbrand im Bereich Eggersberg angenommen wurde. Die jungen Feuerwehrleute mussten in Zusammenarbeit mit ihren Ausbildern eine Wasserversorgung zu den Fahrzeugen der Jugendfeuerwehr Lohberg herstellen und gleichzeitig eine Verkehrsabsicherung durchführen. Die Lohberger Jugendlichen führten einen Löschangriff durch. Ein symbolisches Gruppenfoto am Tierpark in Lohberg markierte den Abschluss dieser Gemeinschaftsübung und betonte den Teamgeist zwischen den beiden Jugendfeuerwehren.

Zurück in der Feuerwache wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften umgehend für weitere mögliche Einsätze einsatzklar gemacht. Der Abend klang aus bei Pizza und einem Lagerfeuer, bei dem die jungen Teilnehmer die Gelegenheit hatten, den Tag zu reflektieren und sich zu entspannen. Vor der Nachtruhe fand nochmals eine Fahrzeugkunde mit den Jugendlichen statt.

Am Samstagmorgen begann der Tag mit einem herzhaften Frühstück, gefolgt von einer Schulung in Erster Hilfe, der Stabilen Seitenlage und dem korrekten Absetzen eines Notrufs. Der nächste Einsatz führte die Jugendlichen zu einer Suchaktion im Bereich Berghäusl. Nach erfolgreicher Auffindung der vermissten Person kehrten sie wieder zur Feuerwache zurück. Das Mittagessen wurde gemeinsam eingenommen, und die Übung fand ihren Abschluss mit mehreren Runden „Schlauchfußball“, die zur Erfrischung dienten.

Bei der abschließenden Besprechung äußerten die Jugendlichen ihre Begeisterung für diese Übungssequenz und lobten die intensiven Erfahrungen sowie den Teamgeist, der während der 24 Stunden gefördert wurde. Einige drückten den Wunsch aus, gerne noch weitere 24 Stunden anzuhängen – ein klares Zeichen für den Erfolg und die Bedeutung dieser herausfordernden Übung.

Quelle: Jugendwart Thürnstein, KBM, KJW, Bilder: Feuerwehr Lohberg und Thürnstein/Schrenkenthal

JHV 2023 mit Neuwahlen

Thürnstein/Schrenkenthal. (mf) Obwohl Josef Mühlbauer bereits 18 Jahre Vorsitzender der FFW Thürnstein/Schrenkenthal ist und vor sechs Jahren angekündigt hatte, dass die vergangene die letzte Periode sei, ließ sich in den vorbereitenden Gesprächen kein Nachfolger ausmachen. Mit Rücksicht auf den Feuerwehrverein stellte er sich zur Wiederwahl und erhielt beim Urnengang das vollste Vertrauen, ebenso wie seine beiden Stellvertreter Gustav Kleppel und Matthias Kleppel. Nicht anders war es bei den Kommandanten, für die nach deren Rücktritt innerhalb einer Dienstversammlung gleichfalls Wahlen anstanden, um wieder in denselben Wahlrhythmus zu kommen. 1. Aktivenchef bleibt Stefan Menacher. Seine Stellvertreter sind Michael Walter und Michael Kroner. Die Aufzeichnungen von Kassenführer Karl Hupf demonstrierten, dass die Wehr einen zufriedenstellenden Guthabenstand ausweisen konnte. Alois Aschenbrenner und Adi Sperl bescheinigten korrekte und gewissenhaft geführte Finanzen. Vorsitzender Josef Mühlbauer gab einen Abriss über die Beteiligung an Veranstaltungen und Festlichkeiten 2022. Der Mitgliederstand aktualisierte sich zum Stichtag auf 190, davon 74 Aktive, 17 Jugendliche, 31 Passive, 59 Fördernde, 17 Ehrenmitglieder. Der Vorsitzende fügte eine Vorschau auf das restliche Vereinsjahr an. „Ohne meinen Stellvertreter Gustav Kleppel würde ich mich nicht mehr zur Wahl stellen“, zollte er ihm große Anerkennung. Stefan Menacher legte seinen zweiten Tätigkeitsbericht als Kommandant über den aktiven Dienst ab. „Wir haben unsere Gruppenübungen auf Themenübungen umgestellt“, informierte er. Der Aktiventrupp konnte von April bis Dezember 16 Themenübungen durchführen. Diese schlugen mit 363 Übungsstunden zu Buche. Außerdem hielt die Wehr drei Maschinisten- und fünf Jugendübungen ab. 2022 mussten die Aktiven zu 27 Einsätzen ausrücken. Diese gliederten sich in 13 abwehrenden Brandschutz, 13 THL und 1 sonstige Tätigkeit. Insgesamt waren die Feuerwehrdienstleistenden 573 Stunden im Einsatz. Jugendwart Christian Koller beleuchtete sein Ressort, zum letzten Mal nach zwölfjähriger Jugendarbeit. Er bedankte sich bei den 17 Jugendlichen für ihr großes Interesse und allen, die ihn stets tatkräftig unterstützten.

Viel Zeit und Kraft. „Die Feuerwehr ist ein Ehrenamt, wie kein anderes“, so Lohbergs stellvertretende Bürgermeisterin Rita Wellisch. Es setzt außerordentlich viel Zeit und Kraft voraus. Die Einsätze der Feuerwehren nehmen stetig zu. „Die Ausrüstung ist zeitgemäß und wird den Anforderungen gerecht. Das behalten wir so bei“, sicherte die stellvertretende Rathauschefin zu. Kreisbrandmeister Konrad Kellner zollte Lob für das Übungs- und Lehrgangswesen und den daraus resultierenden hohen Ausbildungsstand. Ein besonderes Lob galt Jugendwart Christian Koller. „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“, zitierte Kellner zutreffende Worte. Inzwischen waren dann überraschend KBR Michael Stahl und KBI Andreas Bergbauer eingetroffen. „Das Wichtigste soll man sich bis zum Schluss aufheben“, so Vorsitzender Mühlbauer. Die Führungskräfte ließen von Mundartdichter Hermann Dachs eigens ein sehr persönliches Gedicht anfertigen. Konrad Kellner habe die Wehr zu dem gemacht, was sie heute ist. Der Verwaltungsrat ernannte ihn deshalb zum Ehrenkommandanten.

Ergebnis der Wahlen:

Per Akklamation wählten die Mitglieder folgende Amtsträger (Stellvertreter in Klammern): Kassenführer: Karl Hupf (Josef Huber jun.); Schriftführer: Alexander Aigner (Florian Multerer), Vertreter der Aktiven: Ernst Vogl, Vertreter der Passiven: Josef Mühlbauer sen., Vertreter der Fördernden: Xaver Pfeffer sen., Fähnrich: Johannes Frisch (Matthias Kleppel), Kassenprüfer: Alois Aschenbrenner und Adolf Sperl, Hausmeister: Alois Aschenbrenner. Es folgten die Urnengänge. Einstimmig mit je einer Enthaltung wurde Josef Mühlbauer zum 1. Vorsitzenden sowie Gustav Kleppel und Matthias Kleppel zum 1. und 2. Stellvertreter bestimmt. Ebenso blieb Stefan Menacher als Aktivenchef in Amt und Würden. Seine Stellvertreter wurden Michael Walter und Michael Kroner. Stefan Menacher ernannte daraufhin als Funktionäre im aktiven Bereich (Stellvertreter in Klammern): Gerätewart: Markus Ascherl (Gerhard Geiger), Fahrzeugwart: Josef Mühlbauer sen. (Franz Mühlbauer), Jugendwart: Carolin Mühlbauer (Teresa Kleppel und Anna Aschenbrenner), Gruppenführer für die Jugend: Martin Multerer, Atemschutzgerätewart: Michael Walter (Florian Multerer). -mf-

Ehrungen und Auszeichnungen

Beförderungen zum Feuerwehranwärter: Lukas Pongratz, zum Feuerwehrmann: Josef Kuchler, zur Oberfeuerwehrfrau/-mann: Anna-Lena Kleppel und Zsolt Varga, zur Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Christina Schuster, Florian Multerer, zum Oberlöschmeister Christian Koller. Das Gruppenführer-Abzeichen erhielt Martin Multerer. Den Ärmelstreifen für zehn Jahre Mitgliedschaft können sich Verena Geiger, Marina Huber, Carolin Mühlbauer, Sabrina Richter und Lena-Maria Vogl annähen. Den Ärmelstreifen für 30 Jahre verdienten sich Markus Ascherl, Xaver Kollmer, Gerhard Kuchler und Franz Plötz, für 40 Jahre Kurt Koller und für 50 Jahre Georg Seidl.Aus dem aktiven Dienst schied Karl Hupf aus. Er nahm ein Buchgeschenk entgegen. Langjährige Mitgliedschaft: Eine Urkunde erhielten: Sabine Stepper, Maria Vogl, Birgit Zisler (30 Jahre) – alle drei sind bereits Ehrenmitglieder und haben bei Festlichkeiten ein Ehrenamt übernommen, Gustav Kleppel sen. und Hans-Jürgen Koller (40 Jahre), Georg Seidl (50 Jahre). Gustav Kleppel sen., der heuer sein 80. Lebensjahr vollendet, wurde laut Satzung zum Ehrenmitglied ernannt. Dasselbe gilt für Albert Plötz, dessen Verdienste der Vorsitzende hervorhob.“ -mf-

Verabschiedung der bisherigen und Ernennung der neuen Fahnenbegleiterinnen!
Ernennung zum Ehrenkommandant

Fotos und Text: Maria Frisch, KözZt