Florian Multerer in der Führungsrolle
Die Thürnsteiner Blaskapelle eröffnete am Samstag schneidig die Jahreshauptversammlung der FFW Thürnstein/Schrenkenthal im Hotel „Zum Hirschen“ in Lam.
Der Bericht des Vorsitzenden über das Vereinsjahr 2024 enthielt rund 50 Termine, die Josef Mühlbauer schwerpunktmäßig aufzählte. Laut Mitgliederstatistik registrierte der Verein 2024 zwölf Neuaufnahmen und zwei Austritte. Zum Stichtag verfügte die Feuerwehr über 86 Aktive, 20 Feuerwehranwärter, 95 Passive, Fördernde sowie Ehrenmitglieder, so dass sich insgesamt 201 Vereinszugehörige summieren. In der Vorschau auf das Vereinsjahr 2025 kündigte Josef Mühlbauer die Teilnahme an diversen Festen an.
Kassenführer Karl Hupf weihte in die Finanzbewegungen des Berichtszeitraums ein. Die Kasse wurde von Andreas Koller und Thomas Koczwara geprüft und für in Ordnung befunden.
Kommandant Stefan Menacher legte zum vierten Mal seinen Tätigkeitsbericht ab. „Von April bis September führten wir 17 Themenübungen mit insgesamt 583 Übungsstunden durch“, bezifferte Menacher. Im März fand in der BRK-Unterkunft eine Ersthelferschulung statt. Es konnten erneut Neu- und Ersatzbeschaffungen getätigt werden. „Wir haben 35 Helme, einen Bodenschlauchaufwickler und 42 Pager beschafft“, informierte Menacher. 2025 bestellte die Wehr bereits „Sommer“-Schutzanzüge, um die Einsätze bei heißen Temperaturen erträglicher zu gestalten. Am 13. April war die Sammelabnahme der Jugendleistungsprüfung in Thürnstein mit rund 50 Jugendlichen. Die Sirenenumrüstung müsse noch vervollständigt werden. „Mein besonderer Dank gilt Ehrenkommandant Josef Mühlbauer sen., der die Fahrzeuge bestens in Schuss hält“, lobte der Kommandant. Aus der Jugendgruppe treten Lukas Pongratz, Matthias Liebl und Maximilian Berlinger in den aktiven Dienst über. 2024 wurden insgesamt 42 Einsätze bewältigt: Drei Brände, 30 THL und neun sonstige Tätigkeiten. Insgesamt leisteten 216 Feuerwehrdienstleistende 494 Einsatzstunden. Für den 16. und 17. Mai sei im Lamer Winkel eine große Katastrophenschutzübung angesagt.
Carolin Mühlbauer verschaffte Einblick in ihr Ressort als Jugendwart. Eingetreten sind Maria Amberger, Maximilian Altmann, Sebastian Aschenbrenner und Lisa Berlinger. Zum Jahresende 2024 verfüge man über acht Mädels und zwölf Jungs. Carolin Mühlbauer legte ihr Amt als Jugendwartin wegen Wohnungswechsel nieder.
Bürgermeister Franz Müller zollte allen Aktiven Anerkennung für die hervorragend geleistete Arbeit und die Bereitschaft, zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken. Mit dem Motto der Aktionswoche „Nutze deine Stärken, verändere die Welt“ wurde 2024 die wichtige Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer im Freistaat in den Mittelpunkt gestellt. „96 von 100 Feuerwehrleuten sind ehrenamtlich tätig“, machte Müller bewusst und brachte seine Bitte zum Ausdruck, den Nachwuchs zu begeistern.
KBI Andreas Bergbauer überbrachte die Wertschätzung der überörtlichen Führungskräfte. „Wir können nur danke für die vielen ehrenamtlichen Stunden sagen“, zeigte sich der KBI erfreut, über die vielen engagierten Mitglieder. Bestens funktioniert habe die Gastgeberrolle der Thürnsteiner Wehr bei der Sammelabnahme für die Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Inspektionsbereich und beim Funklehrgang.
Josef Mühlbauer sei einer der Dienst ältesten Vorsitzenden im Inspektionsbereich. In 20 Jahren sei sehr viel passiert. Josef Mühlbauer war nicht nur Vorsitzender, sondern ein sehr engagierter, aktiver Feuerwehrkamerad. „Je länger man in so einem Amt ist, desto tiefere Spuren hinterlässt man“, bedankte sich Bergbauer für die stets gute und sehr freundschaftliche Zusammenarbeit.
Als erster Jugendwart wurde Martin Multerer bestimmt. Seine Stellvertreter bleiben Theresa Kleppel und Anna Aschenbrenner. Kassenprüfer wurden per Akklamation Thomas Koczwara und Andreas Koller.
Florian Multerer wurde mit 48 von 51 Stimmen gewählt. Der 31-Jährige, der aus dem Ortsteil Berghäusl stammt, ist seit 2005 bei der Feuerwehr
Ehrungen und Beförderungen: zum Feuerwehrmann: Lukas Pongratz, Maximilian Berlinger, Tobias Liebl, Christian Podubrin. Zum Hauptfeuerwehrmann: Johann Denk und Michael Koller, Maschinistenabzeichen erhielten Florian und Martin Multerer. Das Atemschutz-Abzeichen erhielt Lukas Pongratz.Ärmelstreifen für 20 Jahre Mitgliedschaft: Christina Schuster. 30 Jahre (mit Urkunde): Michael Amberger, 40 Jahre (mit Urkunde): Ludwig Multerer und Xaver Pfeffer jun., 50 Jahre (mit Urkunde): Karl Hupf.Langjährige Mitgliedschaft: 50 Jahre: Jürgen Krauß, 70 Jahre (Ehrenmitglied seit 2017): Josef Huber sen.
Bilder und Text (mf): Kötztinger Zeitung , Mittwoch 19.03.2025