Archiv der Kategorie: Aktivitäten Flughelfergruppe

Aufbaulehrgang Winchen

Am 14. Oktober fand erstmals ein „Aufbaulehrgang Winchen“ im Bergwachtzentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz statt. Diesen Lehrgang müssen Flughelfer aller 18 Flughelfergruppen in Bayern absolvieren. Als erste Gruppen in Bayern nahmen Flughelfer der Flughelfergruppe Lkr. Cham und der FF Neustadt a.d.Donau daran teil.
Bereits um 5.00Uhr starteten, bei leichtem Schneefall, 7 ausgebildete Flughelfer mit dem Mehrzweckfahrzeug der FF Thürnstein in Richtung Bad Tölz. Dort angekommen wurde um 9.00Uhr mit einer Theoretischen Einführung durch Kräfte der Bergwacht in die Simulationsanlage begonnen. Auch auf die wichtigsten Handzeichen im Windeneinsatz wurde durch Andreas Lenz, von der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, hingewiesen. Der Windenoperator von der Bundespolizei stellte den Windenhaken nochmal genauer vor. Nach dieser Einweisung konnte die persönliche Schutzausrüstung angelegt und mit den praktischen Übungen begonnen werden.
Als erstes wurde das richtige Einsteigen in einen schwebenden Hubschrauber trainiert. Nach einem kurzen „Aufstieg“ der Maschine winchte sich jeweils ein Flughelfer im single Winch in schräg abfallendes Gelände ab. Hier musste er sich zuerst selbst sichern bevor er sich vom Windenhaken lösen konnte. Anschließend wurde der zweier Trupp im double Winch wieder aufgenommen, hier wurde wieder das richtige Einsteigen in die Hubschrauberzelle und das richtige Sichern im Hubschrauber geübt. Weiter ging es damit dass der Trupp im double Winch auf einer erhöhten Plattform inkl. Rettungsdreieck abgesetzt wurde. Nun wurde das richtige Anlegen des Rettungsdreiecks trainiert. (Im Einsatzfall kann es durchaus sein dass Feuerwehrmänner schnell mittels Rettungsdreieck aus einem Einsatzgebiet geflogen werden müssen) Nach dem richtigen anlegen des Dreiecks wurden beide Flughelfer wieder im double Winch aufgenommen und zur Anfangsposition geflogen.
Alle Teilnehmer konnten zweimal alle Stationen durchlaufen ehe dass das Lehrgangsende bekannt gegeben wurde. Bei einer kurzen Aussprache wurden allen Teilnehmern einwandfreies Arbeiten bescheinigt. Im Anschluss wurde noch ein gemeinsames Mittagsessen zu sich genommen bevor zur Heimfahrt gestartet werden konnte.

Bericht und Bilder: Christian Kress FF Lohberg

IMG_2025 IMG_2029 IMG_2035  12088201_1714294892133699_2947530337531866060_n 12141618_1714295038800351_6444768270617035046_nIMG_2049

 

Flughelfer Lehrgang Technik vom 7. – 11. September 2015

In der Woche vom7. Sep bis 11.Sep. fand der alljährliche Flughelfer Technik Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg statt. Mit dabei waren auch wieder drei Mitglieder der Flughelfergruppe Lkr. Cham. Mit dem MZF und ALB Anhänger machten sich die drei kammeraden in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Würzburg. Dort wurde am ersten Lehrgangstag in Theorie die Verschieden Hubschraubertypen, Grundlagen der Waldbrandbekämpfung, Lasthakensysteme und Aufgaben der Flughelfer behandelt. Dienstags ging es mit Theorie weiter. Gastdozent der Bayer. Polizeihubschrauberstaffel Herr PHK Matthias Füller ging auf die Außenlasttransporte, Landeplätze und dass Verhalten am Hubschrauber ein. Nach der gemeinsamen Mittagspause ging es in der Übungshalle weiter. Hier wurde das richtige Ein-, und Aushängen geübt. Da sich mit der neuen Richtlinie, die das Bayer. Innenministerium in Kürze veröffentlicht, die Aufgaben der Feuerwehr Flughelfer nicht nur auf die Waldbrandbekämpfung konzentriert, sondern der gesamte Part „Lastentransport“ in die Zuständigkeit der Feuerwehr Flughelfer übergeht, war auch der große Teil an Theorie und Praxis an den Bereich Lastentransport orientiert. Am Mittwoch ging es dann zum Truppenübungsplatz nach Veitshöchheim, hier wurde dann das gelernte in die Praxis umgesetzt. Als „Übungspartner“ waren eine EC135 der bayerischen Landespolizei und eine CH53 der Luftwaffe vor Ort. Es wurden verschiede Lasten für den Lufttransport vorbereitet und anschließend eingehängt. Hier zeigte sich wieder einmal wie wichtig es ist dass jeder Handgriff sitzt. Auch die verschieden ALB wurden einsatzbereit gemacht und eingehängt. Das befüllen der ALB wurde mittels Schlauchleitung aber auch aus den Fluss Main trainiert. Nach einem anstrengen Tag wurde gemeinsam zur SFSW gefahren, wo ein gemeinsamer Grillabend einen lehrreichen Tag beendete. Am Donnerstag wurde zuerst in der Theorie das Einzel- bzw. Doppelwinchverfahren trainiert. Nach den Mittagessen ging es wieder zum Truppenübungsplatz Veitshöchheim wo das erlernte in der Praxis am EC 135 der Polizei umgesetzt werden konnte. (Bei einen Einsatz ist es durchaus gängige Praxis das die Flughelfer zum Betreiben der Außenstation in das Schadensgebiet eingeflogen werden und Abgewincht werden um dort dann die Brandbekämpfung oder die Außenstation zu betreiben) Am letzten Lehrgangstag stand dann noch die Theoretische Prüfung an, welche aber von allen Teilnehmern bestanden wurde. Nach Übergabe der Zeugnisse konnten alle die Heimfahrt zu ihren Heimatstandorten antreten.

Bericht: Christian Kress (FF Lohberg) Bilder: Flughelfergruppe Lkr. ChamIMG_1842 IMG_1843 IMG_1844 IMG_1845 IMG_1846 IMG_1847 IMG_1848 IMG_1849 IMG_1850 IMG_1851 IMG_1852 IMG_1853

 

Standortschulung der Flughelfergruppe am 13.08.2015

Zur zweiten Flughelfer Standort Schulung des Jahres trafen sich die Flughelfer der Flughelfergruppe Lkr. Cham am 13. August an der Feuerwache in Thürnstein.
Als besonderer Gast wurde Josef Hutter, Bereitschaftsleiter der Bergwacht Arnbruck begrüßt. Er hatte den bei ihnen Stationierten Betankungsanhänger für Hubschrauber mitgebracht, welchen er auch ausführlich erklärte. So wurde darüber informiert dass sich im Anhänger 950L NATO Kerosin JET A-1 befindet, welches von jedem Hubschrauber getankt werden kann. Hutter erläuterte auch den offiziellen Anforderungsweg und erklärte dass man auf den Hänger aber jederzeit auch im Übungsfall zurückgreifen könnte.
Nach diesem interessanten Vortrag teilten sich die Anwesenden auf drei Gruppen auf welche sich auf verschiedene Stationen verteilten. Bei der ersten Station war das Thema Winchen. Hier wurde das richtige anlegen der Winchausrüstung, sowie die verschiedenen Sicherungsutensilien die zur Sicherung am und im Hubschrauber notwendig sind geübt.
Bei der zweiten Station wurde das aufbauen und niederspannen der 15.000L und 3.000L Faltbehälter geübt. Hier wurde wieder Verdeutlicht wie wichtig das Niederspannen der Behälter ist, damit er im Ernstfall nicht durch den Abwind der Maschine weggeweht wird.
Als dritte Station wurde das Arbeiten mit unserem Waldbrandsatz trainiert. Hier wurde mittels TS 2/5 Wasser aus einem IBC-Behälter entnommen und über D-Rohre abgegeben. Auch die restlichen Gerätschaften die zum umgraben des Waldbodens verwendet werden wurden thematisiert.
Nachdem alle Stationen durchlaufen und aufgeräumt waren wurde sich noch zur einer kurzen Aussprache versammelt. Hier danke Konrad Kellner (Leiter der Flughelfergruppe Lkr. Cham) allen anwesenden für ihre Teilnahme. Ein besonderer Dank galt auch Hutter Josef der sich die Zeit, und den Weg auf sich genommen hatte.

(Bericht und Bilder Kress Christian FF Lohberg)

11855805_1694212087475313_2410977828066987099_n 11880437_1694212110808644_1670283559017976765_n 11880538_1694212070808648_1355177902984381360_n 11885139_1694212080808647_5522316233144632596_n 11889669_1694212094141979_6454388478702232929_n

Flughelferübung in Roth am 14.07.2015

Auf den Weg zur ersten praktischen Flughelferübung des Jahres, machten sich am Morgen des 14. Julis 8 Flughelfer der Flughelfergruppe Lkr. Cham. Mit dem Mehrzweckfahrzeug Thürnstein 11/1 und dem Tanklöschfahrzeug Lohberg 21/1 wurde zur Otto-Lilienthal-Kaserne (in der die PHustBy stationiert ist) nach Roth aufgebrochen, welche gegen 12:00 Uhr erreicht wurde.
Nachdem kurze Zeit später auch die Abordnung der FF Schwach mit ihrem TLF und den Außenlastbehältern eintraf wurde zusammen mit der Polizei aufs Fluggelände gefahren. Unsere Gruppe übernahm den Einsatzabschnitt „Einsatzstelle“, die FF Schwabach die Einsatzstelle „Lastaufnahme“. Nach kurzer Einweisung in die Polizeimaschine vom Typ EC135P2 wurde damit begonnen die verschieden Lasten für den Flugbetrieb vorzubereiten. Nachdem alles gut vorbereitet war wurde mit dem Flugbetrieb begonnen. Nun unterstützen zwei Kräfte der FHG Lkr. Cham die drei Kollegen aus Schwabach. Als erstes wurden Verschiedene Lasten geflogen, die im Waldbrandeinsatz dringend gebraucht werden. Als alle Lasten im EA „Einsatzstelle“ eingeflogen waren, wurde das erste Löschgerät in Form eines Bambi Bucket an den Hubschrauber angehängt. Zum Befüllen wurde der Rothsee angeflogen. Wieder an der Einsatzstelle zurück wurde versucht den Aufgebauten 3000l Faltbehälter aus der Luft zu befüllen. Dies klappte bereits beim ersten Versuch reibungslos. Nun wurde das Bambi abgelegt und der Semat aufgenommen. Dieser wurde zuerst mittels Schlauchleitung befüllt, anschließend wieder im Rothsee. Auch mit den Semat 900 F wurde der Faltbehälter gefüllt. Nach einem kurzen Tankstopp und dem Besatzungswechsel wurde damit begonnen sämtliche Lasten zum Ausgangspunkt zurück zu fliegen. Nachdem alles wieder zurück war konnten die Einsatzstellen abgebaut und zur Nachbesprechung aufgebrochen werden.
Hier lobte PHK Matthias Füller, Ausbilder der PHustBy, die professionelle Arbeit der beiden Flughelfergruppen am und um den Hubschrauber sowie am gesamten Flugfeld. Kommandant Kellner, Leiter der Flughelfergruppe Lkr. Cham, bedankte sich für die Einladung und sagte dass auch die Flughelfergruppe Lkr. Cham im Einsatzfall ein zuverlässiger Partner sein wird und natürlich stets für Übungen zur Verfügung stehen würde.

Bericht und Bilder : Christian Kress FF Lohberg (Bericht und Bilder), Markus Menacher FF Thürnstein (Bilder)

10012584_1685075758388946_3925461071413023939_n 11693994_1685075761722279_5826895816048080665_n 11703168_1685075691722286_6272103622870106890_n 11745346_1685078595055329_24665018441289890_n 11745425_1685075768388945_8636833318619638826_n DSCF0081 DSCF0089 DSCF0096 DSCF0092

 

„Ihr macht wirklich einen ganz tollen Job“, Flughelfergruppe des Landkreises ist stets am Puls der Zeit – aus der Hauptversammlung

Der Freistaat Bayern unterhält 18 Flughelfergruppen. Zwei Standorte davon befinden sich in der Oberpfalz, nämlich bei den Feuerwehren Amberg und Thürnstein-Schrenkenthal. Letztere steht unter der Leitung des Thürnsteiner Kommandanten Konrad Kellner, der bei der Jahreshauptversammlung am Samstag abend im Cafe Sahneberg, Berghäusl 1, seinen Jahresbericht über das ausbildungsreiche Kalenderjahr 2014 erstattete, das von Übungen, Neuzugängen, Aus- und Weiterbildungen geprägt war. „Als erste Flughelfer-Gruppe Bayerns präsentieren wir uns jetzt auch auf Facebook mit einer eigenen Seite“, informierte Kellner.

Die Flughelfergruppe des Landkreises Cham besteht momentan aus 42 Mitgliedern. Davon haben 37 den Flughelfer-Lehrgang absolviert. Vier Kameraden besuchten zusätzlich den Führungslehrgang. Die Gruppe besteht derzeit aus Mitgliedern der Feuerwehren Thürnstein-Schrenkenthal, Lohberg, Lam, Haibühl-Ottenzell, Arrach und Ansdorf-Simpering.

Anfang März war die jährliche Überprüfung der Behälter in Nürnberg. Dabei werden durch Fachleute von Bundeswehr und SFSW die Lastengurte, Behälter und Anhänger getestet. „Ohne diesen Check würde kein Pilot im Einsatz oder Übungsfall die Behälter fliegen“, so Kellner. Am 3. Juni rückte eine 14-köpfige Abordnung zur Flughelfer-Übung in Bayreuth aus. Zusammen mit den Gruppen aus Herzogenaurach und Bayreuth wurde mit der Polzieihubschrauberstaffel trainiert. Am 27. Juni ging es zum Flugplatz in Neustadt an der Donau, wo verschiedene Einsatzabschnitte gebildet wurden und mit der Polizeihubschrauberstaffel aus Roth die neuen Funktionen Transportleiter, Lastenhelfer usw. ihre Feuertaufe bestanden. Das Szenario erstreckte sich ebenso auf das Winchen. Am 12. Juli präsentierte sich die Sondereinheit beim Feuerwehrfamilientag in Arrach.

Der Flughelfer-Lehrgang vom 4. bis 8. August wurde erstmals an der Staatl. Feuerwehrschule Würzburg einberufen, weil die Otto Lilienthal-Kaserne in Roth aufgelöst worden war. Die beiden Flugtage mussten nach Baden Württemberg an den Flugplatz Niederstetten sowie ins bayerische Karlstadt ausgelagert werden. Vom 20. bis 24. Oktober fuhr Christian Kress zum neu konzipierten Führungslehrgang zur SFS Würzburg. Am 31. Oktober war schon die nächste Übungseinheit anberaumt, bei der wieder 16 Flughelfer an Bord waren. Die neue Richtlinie, die vom Staatsministerium des Innern herausgegeben wird, soll bis Mitte dieses Jahres in Kraft treten. Es ist darin genau geregelt, wann ein Flughelfer in Einsatz kommt. Vom Staatsministerium werden in Kürze die ersten Ausrüstungsgegenstände an die 18 Flughelferstandorte, die Zug um Zug einheitlich bestückt werden sollen, übergeben. Konrad Kellner bedankte sich bei allen Beteiligten und Führungskräften. „Ihr macht wirklich einen ganz tollen Job“, lobte Kreisbrandrat Johann Weber.ko-kfl-flugh. landkreis cham

 

Die Flughelfergruppe des Landkreises Cham ist in Thürnstein stationiert.

Überprüfung ALB 2015

Die jährliche Prüfung der Außenlastbehälter fand am 23.03.15 statt. Vier Mitglieder der Flughelfergruppe machten sich am früher morgen auf den Weg zur Feuerwache 5 der BF Nürnberg. Dort angekommen wurden beide Behälter sowie der Anhänger auf eventuelle Mängel überprüft. Durch die Prüfer der SFSW wurde ein einwandfreier Zustand der Ausrüstung bestätigt.DSCF0004  DSCF0013DSCF0012 DSCF0015

Besuch der FF Grabitz in der Feuerwache Thürnstein

Am Samstag den 28.2.2015 besuchte uns die Feuerwehr Grabitz. Grund des Besuches war das Interesse an unserer Flughelfergruppe. Begrüßt wurden sie durch den 1. Kommandanten und Leiter der Flughelfergruppe Konrad Kellner und Gruppenführer Markus Menacher. Es wurden die Aufgaben und das Einsatzgebiet der Flughelfergruppe erklärt sowie die Ausrüstung genauer erläutert, wie z.B. die Außenlastbehälter und der Waldbrandsatz. Des weiteren wurde erklärt wann unsere Einheit zu einem Einsatz alarmiert wird sowie die richtige Vorbereitung eines Hubschrauberlandeplatzes. Schön war es vor allem das sich eine Feuerwehr aus unserem Landkreis für die Arbeit der Flughelfergruppe interessiert. Viele offene Fragen der Grabitzer Kameraden wurden durch Konrad Kellner beantwortet. Die FF Grabitz bedankte sich noch mit einem schönen Geschenk dafür dass sie uns besuchen durften.img_3084

Flughelferlehrgänge – Technik und Führung

Vom 04.-08. August 2014 lief der diesjährige „Flughelfer Technik“ Lehrgang. Mit dabei waren auch 2 Mitglieder der Flughelfergruppe Lkr. Cham. 2014 fand er zum ersten Mal an der Feuerwehrschule in Würzburg statt, da es leider in der Kaserne in Roth nicht mehr möglich ist. Die Flugbewegungen waren für Mittwoch in Niederstetten und Donnerstag in Karlstadt angesetzt. Wir gratulieren hierzu noch unseren beiden Teilnehmern Tobias Mühlbauer und Florian Weber zum bestandenen Lehrgang!

10712699_1574791496084040_1565733644563666494_n__1420266832.jpg

10517580_1574792186083971_5676154027471272793_n__1420266814.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Woche vom 20.10.-24.10.14 fand an der Stattlichen Feuerwehrschule Würzburg der diesjährige „Aufbaulehrgang Führungskraft Flughelfer“ statt. Auch unsere Gruppe sendete einen Teilnehmer zu diesem Lehrgang. Teil dieses Lehrganges waren u.a. Rechtsgrundlagen, Einsatztaktik und Führen bei Waldbränden sowie bei Hochwassereinsätzen. Gastdozent PHK Klaus Hopf klärte über Einsatzmöglichkeiten von Drohnen und die verschieden Hubschrauber und deren Techniken auf. Besonders interessant empfanden alle Teilnehmer „den Blick über den Tellerrand“. So wurde am Mittwoch von 2 Kollegen aus Österreich ihre Arbeit mit Hubschrauber bei Waldbränden und ihre Ausrüstung erklärt. Auch den Waldbrand im Absam ließ der damalige „Fliegerische Einsatzleiter“ Revue passieren. Ab Donnerstag wurde dann das Gelernte in die Praxis umgesetzt. So wurde mittels Planspiel ein Waldbrand im flachen Gelände, eine Hochwasserlage und zum Abschluss ein Waldbrand im steilen Gelände simuliert. Nachdem am Freitag noch eine schriftliche Prüfung abgelegt wurde, konnten alle Teilnehmer am Nachmittag mit ihrem Zeugnis und der Befähigung Außenstellen zu Leiten und auch Fliegerischen Einsatzleiter zu sein, wieder den Heimweg zu ihren Standorten an.

10544411_1570700063159850_5493194391568712027_n__1420266890.jpg1461752_1570700059826517_1343626608219911905_n__1420266878.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht und Bilder: Flughelfergruppe Lkr. Cham